![]() |
DCF77 - Technische Information |
Hauptübersicht
Inhaltsübersicht
Vorherige Seite
Nächste Seite
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Das vom DCF77-Empfänger gelieferte digitale Signal kann nun von einem Programm (hier in Form eines Treibers) ausgewertet werden. Hierzu folgt eine weitere Beschreibung der Kodierung dieses Signal.
Die unterschiedliche Dauer der Sekundenmarken von 100 ms oder 200ms wird dazu benutzt, im BCD-Kode Uhrzeit und Datum zu übertragen. Dabei entsprechen Sekundenmarken mit einer Dauer von 100 ms der logischen 0 und solche mit einer Dauer von 200 ms der logischen 1.
Insgesamt werden also in einer Minute 58 (oder 59) einzelne 0 und 1 Bits übertragen, die die Uhrzeit und das Datum der folgenden Minute kodieren.
Bild 4 und Tabelle 1 zeigt das Schema der Kodierung und die Zuordnung der einzelnen Sekundenmarken auf die übertragene Zeitinformation (die Wertigkeit der logischen Informationen).
Als Beispiel für die Kodierung bei DCF77 ist in Bild 3 ein Ausschnitt der Modulation des Trägers für eine bestimmte Minute dargestellt.
Dieses Morsesignal wird von DCF77-Empfängern ausgefiltert und ist an
seinem digitalem Ausgang nicht verfügbar.
Die Rufzeichenerzeugung erfolgt elektronisch ohne Unterbrechung der
Bitmarkenfolge.
Zugehörige Themen:
![]() |
Der Zeitzeichensender DCF77 |
![]() |
Das Zeitgesetz |
![]() |
Der Zeitsender |
![]() |
Das Zeitsignal |
![]() |