![]() |
DCF77 - Technische Information |
Hauptübersicht
Inhaltsübersicht
Vorherige Seite
Nächste Seite
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Das DCF77-Zeitsignal besteht aus einer hochstabilen 77,5 kHz Trägerwelle, in der amplitudenmodulierte Informationen übertragen werden. Die 77,5 kHz Frequenz ist so stabil, daß sie als Referenz für Oszillatoren einsetzbar ist und wird.
Die für uns aber interessantesten Informationen sind die binärcodierte DCF77 Zeitinformationen.
Hierzu wird die Trägerwelle von DCF77 mit Sekundenmarken moduliert, indem zu Beginn jeder Sekunde, mit Ausnahme der 59. (oder 60.) Sekunde jeder Minute, die Trägeramplitude 100 ms bzw. 200 ms lang auf 25% abgesenkt wird. Ein 100 ms lange Absenkung entspricht einem 0-Bit, die 200 ms lange Absenkung einem 1-Bit. Eine Sekunde beginnt genau mit der einsetzenden Absenkung. Die 59. (oder 60.) Sekundenmarke fehlt. Die auf der fehlenden Sekundenmarke folgende legt den Beginn einer Minute fest.
Zum Empfang und zur Umwandlung des Trägersignals in für Computer nötige Digitalsignale benötigt man einen DCF77-Empfänger.
Zugehörige Themen:
![]() |
Der Zeitzeichensender DCF77 |
![]() |
Das Zeitgesetz |
![]() |
Der Zeitsender |
![]() |
Der Zeitcode |
![]() |
DCF77-Empfänger |
![]() |