![]() |
DCF77 - Technische Information |
Hauptübersicht
Inhaltsübersicht
Vorherige Seite
Nächste Seite
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Die Erde rotiert nicht gleichmäßig, sondern unterliegt Schwankungen,
deren Auslöser die 'Unwucht' (ungleichmäßige Maßenverteilung) von Ebbe und Flut, die
Eiform (die Erde ist zwar keine Scheibe, aber sie ist auch keine ideale
Kugel), die schräge Rotationsachse gegenüber anderen Himmelskörpern
u.v.m sind.
Diese Schaltsekunde
korrigiert die aktuelle Zeit bei mehr als 0,9s Abweichung
der astronomischen Zeit (bestimmt durch die Erdrotation) von der künstlichen,
physikalischen Zeit (bestimmt durch das Atomfrequenznormal).
OS/2 ist ein eingetragenes Warenzeichen der IBM Corporation.
Z1 Z2 Zeitzone
0 1 MEZ
1 0 MESZ
Betrachtet man die beiden Bits als Binärwert (01 = 1, 10 = 2), kann man
diese einfach als Differenz zu UTC verwenden (MEZ=UTC+1h, MESZ=UTC+2h).
6)
Bit "A2" (Nr. 19) zeigt das Einfügen einer zusätzlichen
Schaltsekunde an.
Beim Einfügen einer Schaltsekunde wird anstelle der 59. die
60. Sekundenmarke weggelassen.
7)
Mit Startbit "S" beginnt die aktuelle Zeit-Information. Eingeleitet
von einer logischen 1 erfolgt die kodierte Übertragung von Uhrzeit und
Datum im Bereich der Sekundenmarken Nr. 21 bis Nr. 58 jeder
Minute. Dabei gelten die übertragenen Bitmuster jeweils für die
darauffolgende Minute.
8)
Die Prüfbits ( Nr. 28, 35 und 58) ergänzen die jeweils vorhergehenden
Informationen auf eine gerade Zahl von logischen Einsen.
9)
Der Sync-Impuls wird nicht direkt vom DCF-Sender geliefert. Vielmehr
wird dieses Signal intern von der Software erzeugt, indem das
Ausbleiben eines Impulses von mehr als 999ms geprüft wird.
10)
Beim Einfügen einer Schaltsekunde wird anstelle der 59. die
60. Sekundenmarke weggelassen.
11)
Letzte Änderung: 17.03.2025
© 1998-2025 mail@prog-link.norbert-richter.name