![]() |
DCF77 - Technische Information |
Hauptübersicht
Inhaltsübersicht
Vorherige Seite
Nächste Seite
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Die hier als Beispiel gezeigte Schaltung benutzt zur Umsetzung des 77,5 kHz Zeitnormal eine integrierte Schaltung U4224B von TEMIC (Telefunken) Semiconductor , die das benötigte digitale Signal aus dem 77,5 kHz Zeitnormal herausfiltert. Der U4224B ist wie die ähnlichen Typen U4223B, U4225B und U4226B ein allgemeiner Empfängerbaustein für 40 bis 80 kHz.
Am Ausgang OUT dieser Schaltung steht das digitale Zeitsignal zur weiteren Verarbeitung zu Verfügung.
Dieser Ausgang läßt sich entweder direkt an einen Eingangsport (Game, Drucker) oder über einen Pegelwandler an eine serielle Schnittstelle anschließen.
DCF77 Empfänger
Anschluß an den Gameport
Siehe auch: Game-/ und Druckerportbelegung.
Wer die Spule selbst wickeln möchte, hier eine mögliche Vorgehensweise.
Zum Abgleich benötigt man:
![]() |
einen Ferrit-Kern mit ca. 29mm Länge und 10mm Durchmesser. |
![]() |
einen Isolator von ca. 10mm Länge und 11mm Durchmesser. |
![]() |
etwas Spulendraht |
![]() |
einige Kondensatoren zum Testen |
![]() |
ein Osziloskop zum Messen der Resonanzfrequenz |
![]() |
+5V Gleichspannung (z.B. Labornetzgerät) |
![]() |
und eine Wechselspannung (z.B. Trafo primär 220V/50Hz sekundär 5V/50Hz) |
Vorgehensweise:
Testschaltung
Der Schmitt-Trigger erzeugt aus der Trafo-Wechselspannung Rechteckinpulse zur Anregung des Schwingkreises. Jeder Impuls stößt den Schwingkreis kurz an und danach klingt die Schwingung mit der Resonanzfrequenz des Schwingkreises wieder ab.
![]() |