![]() |
DCF77 - Technische Information |
Hauptübersicht
Inhaltsübersicht
Vorherige Seite
Nächste Seite
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Pegelwandler sind in der Regel fast immer nötig, egal welchen DCF77-Empfänger man verwendet (es sei denn, der Empfänger ist schon für den Anschluß an einen PC vorgesehen, dann befindet sich in dem jeweiligen Empfänger schon ein Pegelwandler).
Jenachdem, welchen Port zur Einspeisung des Empfängersignals man verwendet, benötigt man entweder einer Pegelwandler für TTL-Pegel oder einen Pegelwandler für die RS232-Schnittstelle.
Der Anschluß des digitalen DCF77 Signals an einen Drucker- oder den Gameport hat den Vorteil, daß das Interface sehr einfach ist.
Wenn Ihre Uhr die 5V-Ausgangspegel schon liefert, kann wie bei dem hier vorgestellten Selbstbau-Empfänger. diese Wandlung entfallen und der Empfänger läßt sich direkt anschließen.
Zum Anschluß selbst nimmt man einen an den jeweiligen Eingangsport (Game, Drucker) passenden D-SUB Stecker und verbindet die Signale über Kabel an die entsprechenden Eingangs-Pins (Zu den Pin-Belegungen siehe Game- und Druckerportbelegung).
Warnung&colon. Wenn Sie für Ihre Schaltung 5V benötigen und sie an einen Druckerport anschließen, achten Sie darauf, daß die Schaltung nicht zuviel Strom benötigt. Der Druckerport könnte sonst irreparable Schäden nehmen.
Zugehörige Themen:
![]() |
Pegelwandler für TTL-Pegel (Drucker-, Gameport) |
![]() |
Pegelwandler für RS232 (COM-Port) |
![]() |
Steckerbelegung Game-/Drucker-/RS-232 Port |
![]() |